Konica wird heute gerne unterschätzt. Früher war Konica jedoch ein sehr fortschrittlicher Kamerahersteller, der einige wirklich erstklassige und für ihre Zeit wegweisende Kameras gebaut hat. Die Autoreflex T war 1968 die allererste Kleinbild Spiegelreflexkamera, welche eine TTL-Offenblendenmessung und eine Belichtungsautomatik (Blendenautomatik) im gleichen Gehäuse bieten konnte. Beides separat gab es schon früher. Andere Hersteller mit viel bekannteren Namen konnten das zum Teil erst viele Jahre später liefern. Wie viele andere Kameras dieser Epoche, bezieht auch die Autoreflex T den Strom aus den nicht mehr hergestellten Quecksilberoxid Batterien mit 1.35 Volt. Ersatz zu finden ist nicht ganz einfach.
Mit einer Konica konnte man damals noch Nägel einschlagen. Das Gehäuse der Autoreflex T alleine wog schon 739 Gramm. Mit dem hier abgebildeten Hexanon 1.8 / 52 waren es dann unglaubliche 956 Gramm (selber gewogen).
Link: > buhla.de
Fotos: kleinbildkamera.ch