1968: Konica Autoreflex T

Konica wird heute gerne unterschätzt. Früher war Konica jedoch ein sehr fortschrittlicher Kamerahersteller, der einige wirklich erstklassige und für ihre Zeit wegweisende Kameras gebaut hat. Die Autoreflex T war 1968 die allererste Kleinbild Spiegelreflexkamera, welche eine TTL-Offenblendenmessung und eine Belichtungsautomatik (Blendenautomatik) im gleichen Gehäuse bieten konnte. Beides separat gab es schon früher. Andere Hersteller mit … Weiterlesen …

1965: Konica Auto-Reflex

Als die Konica Auto-Reflex 1965 auf den Markt kam, bot sie ein sensationelles Feature. Eine vollautomatische Belichtungssteuerung in Form einer Blendenautomatik! Bei gewissen namhaften Mitbewerbern gab es das erst zehn Jahre später. Sie war somit die erste Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluss, welche eine Belichtungsautomatik besass. Zwar war die Topcon Auto 100 damit noch etwas früher auf … Weiterlesen …

1973: Konica Autoreflex T3

Zu den grossen Klassikern der japanischen Kameraindustrie gehört ganz sicher die Konica Autoreflex T3, die 1973 auf den Markt kam. Das Gehäuse war so robust (und schwer) gebaut, dass man damit vermutlich auch Nägel hätte einschlagen können. Die Autoreflex T3 wog inkl. dem abgebildeten 50mm Objektiv 981 Gramm.  Wie schon die Vorgängermodelle besass auch die … Weiterlesen …

1975: Konica C35 EF

Diese kompakte Sucherkamera sieht eigentlich nicht sonderlich spektakulär aus. Trotzdem handelt es sich um einen veritablen Meilenstein der Fotografie. Es war nämlich die erste Kamera mit einem eingebauten Elektronenblitzgerät für den Massenmarkt. Es war kein separates Batteriepack nötig, wie bei der bereits 1964 erschienenen Voigtländer Vitrona. Bis dahin war es üblich, dass auch für kleine … Weiterlesen …

1977: Konica C35 AF

Die Konica C35 AF sieht zwar unscheinbar aus aber sie war ein grosser Meilenstein in der Fotografie. Als allererste Kamera kam sie 1977 mit einem Autofokussystem auf den Markt. Entwickelt und produziert wurde dieses System von Honeywell. Es handelte sich um ein sogenanntes passives System. Die Belichtung funktionierte vollautomatisch. Der Verschluss kannte allerdings nur drei … Weiterlesen …

1979: Konica FS-1

Die Konica FS-1 sieht auf den ersten Blick unspektakulär aus und ist es eigentlich auch. Eine normale Spiegelreflexkamera der Mittelklasse. Aber die FS-1 brachte 1979 ein für die damalige Zeit sensationelles Feature mit. Einen eingebauten Motor für den Filmtransport. Üblich waren damals Schnellschalthebel. Wer den Film motorisch transportieren wollte, musste nochmals ziemlich tief in die … Weiterlesen …