1967: Ricoh Singlex TLS

Kein Meilenstein aber ein solider Klassiker ist die Ricoh Singlex TLS von 1967. Die Singlex TLS war eine relativ preisgünstige, sehr solide mechanische Spiegelreflexkamera. Sie besass eine TTL Belichtungsmessung bei Arbeitsblende und einen Schlitzverschluss. Das entsprach damals durchaus dem aktuellen Stand der Technik. Erst wenige andere Kameras boten 1967 Offenblendenmessung. Etwa die (in Europa seltene) … Weiterlesen …

1968: Yashica TL Electro X

Die Yashica TL Electro X kam 1968 auf den Markt und besass als Besonderheit, den weltweit ersten vollelektronischen TTL-Belichtungsmesser in einer Spiegelreflexkamera. Im Sucher zeigten LEDs Über- oder Unterbelichtung an. Der sonst zu dieser Zeit übliche mechanische Zeiger entfiel. Die Belichtung wurde jedoch bei Arbeits- und nicht Offenblende gemessen. Die Objektive wurden mittels M42 Schraubgewinde … Weiterlesen …

1971: Canon FTb

Canon hatte Minolta in den Sechzigerjahren wenig gleichwertiges entgegenzusetzen. Das änderte sich erst 1971 mit der FTb. Sie war zusammen mit der professionellen F-1 die erste Canon mit dem neuen FD Bajonett. „QL“ stand übrigens für Quickload. Ein Filmschnellladesystem, auf das später aus Kostengründen wieder verzichtet wurde, obwohl es gut funktionierte. Die FTb besass eine … Weiterlesen …

1971: Asahi Pentax ES

Die 1971 vorgestellte Asahi Pentax ES war die erste Spiegelreflexkamera mit vollelektronisch gesteuertem Verschluss und Zeitautomatik. Den elektronischen Verschluss alleine gab es bereits 1968 in der Contarex SE Electronic von Zeiss Ikon.  ES stand für „Electro Spotmatic„.  Die Zeitautomatik funktionierte stufenlos zwischen 8s und 1/1000s. Es gab auch einen mechanischen Verschluss, der mit Zeiten zwischen … Weiterlesen …

1972: Olympus OM-1

Die OM-1 war 1972 das erste Modell der legendären OM Baureihe von Olympus. Mit 510 Gramm war sie damals auch die kleinste und leichteste Kleinbild Spiegelreflexkamera auf dem Markt. Vergleichbare Kameras von anderen Herstellern, waren zu dieser Zeit deutlich grösser und schwerer. Die kompakte und leichte Bauweise wurde das Markenzeichen der OM Baureihe. Um den … Weiterlesen …

1973: Konica Autoreflex T3

Zu den grossen Klassikern der japanischen Kameraindustrie gehört ganz sicher die Konica Autoreflex T3, die 1973 auf den Markt kam. Das Gehäuse war so robust (und schwer) gebaut, dass man damit vermutlich auch Nägel hätte einschlagen können. Die Autoreflex T3 wog inkl. dem abgebildeten 50mm Objektiv 981 Gramm.  Wie schon die Vorgängermodelle besass auch die … Weiterlesen …

1974: Minox 35

Die Minox 35 EL löste 1974 die seit 1966 gebaute Rollei 35 als kleinste Kleinbildkamera der Welt ab. Dieses erste Minox 35 Modell erhielt bis im Jahr 2002 diverse Nachfolger, die sich nur in Ausstattungsdetails unterschieden haben. Das Gehäuse war überall dasselbe leichte Makrolongehäuse (glasfaserverstärkes Polycarbonat). Das geringe Gewicht unterschied die Minox 35 Modellreihe auch … Weiterlesen …

1975: Minolta XE-1

Die XE-1 von 1975 war von Minolta als semiprofessionelle Kamera konzipiert worden. Einen Wechselsucher besass die XE-1 im Gegensatz zur professionellen XM allerdings nicht. Ebenfalls fehlte unverständlicherweise ein Anschluss für einen Motor oder Winder. Das 771 Gramm schwere Gehäuse war extrem solide gefertigt. Zusammen mit dem abgebildeten MC Rokkor 1:1.4 / 58 wiegt die Kamera … Weiterlesen …

1975: Konica C35 EF

Diese kompakte Sucherkamera sieht eigentlich nicht sonderlich spektakulär aus. Trotzdem handelt es sich um einen veritablen Meilenstein der Fotografie. Es war nämlich die erste Kamera mit einem eingebauten Elektronenblitzgerät für den Massenmarkt. Es war kein separates Batteriepack nötig, wie bei der bereits 1964 erschienenen Voigtländer Vitrona. Bis dahin war es üblich, dass auch für kleine … Weiterlesen …

1975: Olympus OM-2

Die Olympus OM-2 besass als Besonderheit eine sogenannte „autodynamische“ Belichtungssteuerung. Das Licht wurde dabei direkt auf der Filmoberfläche gemessen und die Belichtungszeit entsprechend gesteuert. Diese Methode hatte Vorteile bei Langzeitbelichtungen sowie im Makrobereich. Im Blitzbetrieb wurde die Lichtmenge passender Blitzgeräte automatisch angepasst. Die OM-2 war somit die erste Kamera mit einer TTL-Blitzbelichtungsmessung- und Steuerung. Ein … Weiterlesen …